Übersicht unserer Aktivitäten

Am 31.01.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Nufringen e.V. statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher Dieter Kienzle wurde zwei verstorbenen Mitgliedern gedacht, bevor es dann auch schon an die Berichterstattung der einzelnen Funktionäre ging.

Es folgten viele unterschiedliche Zahlen/Daten/Fakten. Die Quintessenz der Versammlung war, dass der Verein in Bezug auf die Kontinuität in der Vereinsführung und der Aktivitäten gut aufgestellt ist. Der Jahreskalender war auch im abgelaufenen Vereinsjahr gut gefüllt an Konzerten und sonstigen Aktivitäten.

Leider gibt es durchaus auch Themen, die den Funktionären Sorge bereiten. So merkte der Vorstand Musik - Bernd Marquardt - an, dass das Thema Nachwuchsgewinnung immer herausfordernder wird. Es sei ein Wendepunkt zu verzeichnen. Selbst wenn Kinder und Jugendliche für die Musik gewonnen werden können, so ist das „Dranbleiben“ oft nicht mehr gegeben. Es hat den Anschein, dass heutzutage nicht mehr jedem klar ist, was ein Verein bedeutet: Gute Vereinsarbeit umfasst ehrenamtliche Tätigkeiten mit der Motivation Aktivitäten und Interessen miteinander zu teilen, Freude daran zu haben und GEMEINSAM das kulturelle Leben in einer Gemeinde zu bereichern. Vermutlich sind es die mannigfaltigen Möglichkeiten heutzutage oder die Tatsache, dass sich Kinder für mehrere Freizeitaktivitäten parallel entscheiden, jedenfalls bleibt leider vom Nachwuchs nicht allzu viel übrig. Dem gegenüber steht auch noch die Tatsache, dass der Verein in Bezug auf die Ausbilder enorme Klimzüge aufbringen muss. Langjährige Ausbilder, die Einzelunterricht geben, treten alters- oder

Am 31.01.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Nufringen e.V. statt.
 
Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher Dieter Kienzle wurde zwei verstorbenen Mitgliedern gedacht, bevor es dann auch schon an die Berichterstattung der einzelnen Funktionäre ging.
 
Es folgten viele unterschiedliche Zahlen/Daten/Fakten. Die Quintessenz der Versammlung war, dass der Verein in Bezug auf die Kontinuität in der Vereinsführung und der Aktivitäten gut aufgestellt ist. Der Jahreskalender war auch im abgelaufenen Vereinsjahr gut gefüllt an Konzerten und sonstigen Aktivitäten.
 
Leider gibt es durchaus auch Themen, die den Funktionären Sorge bereiten. So merkte der Vorstand Musik - Bernd Marquardt - an, dass das Thema Nachwuchsgewinnung immer herausfordernder wird. Es sei ein Wendepunkt zu verzeichnen. Selbst wenn Kinder und Jugendliche für die Musik gewonnen werden können, so ist das „Dranbleiben“ oft nicht mehr gegeben. Es hat den Anschein, dass heutzutage nicht mehr jedem klar ist, was ein Verein bedeutet: Gute Vereinsarbeit umfasst ehrenamtliche Tätigkeiten mit der Motivation Aktivitäten und Interessen miteinander zu teilen, Freude daran zu haben und GEMEINSAM das kulturelle Leben in einer Gemeinde zu bereichern. Vermutlich sind es die mannigfaltigen Möglichkeiten heutzutage oder die Tatsache, dass sich Kinder für mehrere Freizeitaktivitäten parallel entscheiden, jedenfalls bleibt leider vom Nachwuchs nicht allzu viel übrig. Dem gegenüber steht auch noch die Tatsache, dass der Verein in Bezug auf die Ausbilder enorme Klimmzüge aufbringen muss. Langjährige Ausbilder, die Einzelunterricht geben, treten alters- oder krankheitsbedingt kürzer oder fallen ganz aus. Es gibt immer weniger freiberufliche Ausbilder, die ihre Dienste zu  einem moderaten Preis anbieten. Das sorgt für zusätzliche Anstrengungen bei allen Beteiligten. Warum das so ist, das hat der Organisations-Verantwortliche Maximilian Watzi in seinem Bericht, sehr anschaulich und transparent verdeutlicht. Die Mitglieder waren im Jahr 2024 in Summe 865 Arbeitsstunden im Einsatz. Davon alleine 570 Stunden für das Marktplatzfest. Mit diesem großen Engagement und den entsprechenden Einnahmen wird unter Anderem seitens des Musikvereins dafür Sorge getragen, dass die Jugendlichen zu einem guten Preis eine entsprechend qualifizierte Ausbildung erhalten können. Ein Großteil der Einnahmen wird also für die Jugendarbeit ausgegeben. Das muss erst mal erwirtschaftet werden.
 
Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurde folgendes festgelegt:
 
Einstimmig wiedergewählt wurden Dieter Kienzle (Vorstandssprecher), Bernd Marquardt (Vorstand Musik), Fabian Bandel (Vorstand Finanzen) und Maximilian Watzi (Vorstand Organisation). Weiterhin Beisitzer sind Julia Brodbeck, Markus Löffler und Heiko Supper. Neu im Beisitzer-Team ist Alexander Schneck, für Reiner Schurer, der insgesamt 47 Jahre in der Vorstandschaft tätig war und der aus persönlichen Gründen sein Amt nieder gelegt hat. Zur neuen Jugendleiterin wurde Lara Stucke gewählt, die die Nachfolge von Marko Röder und Luis Keller antrat.
 
Erfreulich hingegen ist die Arbeit des Blasorchesters mit ihrem „neuen“ Dirigenten Daniel Crespo. Die beiden Parteien haben sich gut aufeinander eingestimmt und konnten ihren musikalischen Werdegang nahtlos Fortsetzen. Zum Schluss gab es noch eine Aussicht auf die Veranstaltungen im laufenden Jahr. Auch 2025 steht wieder einiges auf dem Plan.
 
Den Auftakt des Vereinsjahres macht das Concerto 2025, welches bereits am 15.03.2025 angesetzt ist und zu dem wir sie heute schon recht herzlich einladen.
 
Ein großer Dank an alle, die sich uneigennützig für den Verein einsetzen und diese auch weiterhin tun werden. Wir sind dankbar für jede helfende Hand.


Dass Musik weit mehr als Zeitvertreib und Hintergrundbeschallung ist, hat der Musikverein Nufringen bei seinem Adventskonzert in der Nufringer Pelagius-Kirche am Sonntag, 01.12.2024 eindrücklich bewiesen. Sie tut der Seele gut, verbindet Menschen, erinnert an unvergessliche Momente und schafft eine positive Atmosphäre.

Bereits der Auftakt mit dem Stück „Trumpet tune“ von Richard Zettler versprach Großes. Ein wahrhaft festliches, fröhliches und spannendes Musikstück, welches prädestiniert für einen Konzertauftakt ist. Weiter ging es mit dem Rock-Klassiker „Music was my first love“ von John Miles. Der kurze und einfache Text drückt die niemals endende Liebe zur Musik aus. Die Musik des Stückes zeichnet sich durch starke Kontraste aus, die mit etlichen Tempowechseln einhergehen. Dem Musikverein ist es bis zum getragenen Finale gelungen, dem Musikstück ein Gesicht zu geben. Untermalt wurde das Ganze von einer wunderschönen Gesangseinlage durch Janine Dingler.

Thomas Doss komponierte in Ehrerbietung an sein Vorbild Anton Bruckner das Stück „St. Florian“.  Bruckner schrieb viele Werke in der Stiftskirche zu St. Florian, einem der größten und bekanntesten Klöster Österreichs.  „St. Florian“ stellte eine würdevolle Bereicherung des Konzertabends dar.

Das Stück „The story“ von Martin Scharnagl ist sowohl Soundtrack für die Fernsehserie „Grey's Anatomy" sowie eine Ballade mit vielen Facetten: Sie beginnt sanft und gefühlvoll und steigert sich allmählich in einen hart rockenden Groove. Der Tonumfang erstreckt sich über zwei Oktaven, die vom Orchester gut abgedeckt werden konnten. Und danach wurde es so richtig weihnachtlich: schlicht gehalten, aber gekonnt instrumentalisiert stand der Weihnachtsklassiker „Winter Wonderland“ von Heinz Briegel auf dem Programm. Das Publikum wurde entführt in in eine vorweihnachtliche Fantasiewelt, bzw. in eine „wunderbare Winterlandschaft".

„Feliz Navidad" heißt wörtlich übersetzt einfach „Frohe Weihnachten“. Dieses Musikstück zählt heute noch zu den bekanntesten modernen Weihnachtsliedern. Es ist ein temperamentvolles, lateinamerikanisches Stück, voller ansteckender weihnachtlicher Freude. Heinz Briegel hat in seinem Arrangement für Blasorchester diesen freudigen und überschwänglichen Charakter der Musik erhalten. „Feliz Navidad“ ist eine Bereicherung für jedes Weihnachtsrepertoire.

„Little Drummer Boy“ ist ein US-amerikanisches Weihnachtslied. Es erzählt die Geschichte eines armen Jungen, der es sich nicht leisten kann, dem neugeborenen Jesus ein Geschenk zu machen, und daher mit dem Einverständnis der Jungfrau Maria für ihn auf seiner Trommel spielt. Auf wundersame Weise scheint das Neugeborene dies zu verstehen und lächelt ihn dankbar an. Die Freude scheint nicht nur bei Neugeborenen anzukommen, denn Lukas Marquardt, der Solist an der Trommel mit Unterstützung des Orchesters, zauberte dem Publikum ebenfalls ein Lächeln ins Gesicht. Danach war das Konzert auch schon wieder auf der Zielgeraden. Den Abschluss machte „Amazing Grace“ komponiert von Dieter Herborg. Es ist ein englischsprachiges geistliches Lied, das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt. Es verdankt seine Entstehung einem Schlüsselerlebnis des Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er in schwere Seenot geraten und nach Anrufung Gottes gerettet worden war, gab er seinen ersten Beruf ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat für die Bekämpfung der Sklaverei ein. Umrahmt wurde das Orchesterstück an diesem Abend noch einmal von einer Gesangseinlage durch Janine Dingler, die zu noch mehr Tiefgang führte.

Der Musikverein Nufringen e. V. beendet das Konzert mit zwei Zugaben, die auf Wunsch des Dirigenten Daniel Crespo zum Mitsingen einluden: „Oh Tannenbaum“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ verbanden zum Abschluss nochmal die Menschen, bereicherten die Seele, erinnerten an unvergessliche Momente und schafften eine positive Atmosphäre.


Es ist immer wieder ein Highlight, wenn der Musikverein einen neuen Erdenbürger musikalisch und persönlich begrüßen kann.

Und wieder hat der Verein „Zuwachs“ bekommen.

Unsere Querflötistin Martina Waidelich geb. Wiench und ihr Mann Andreas staunen seit Kurzem über ihren 2. Sohn Timo.

 

"Erträumt, erhofft, voller Sehnsucht erwartet,

in eine Welt voller Staunen.

Ein kleines Wesen voller Zärtlichkeit.

Längst in euer Herz, jetzt auch in eure Arme geschlossen."

 

Wir freuen uns mit Martina, Andreas und dem stolzen Bruder Jannik über die glückliche Geburt und wünschen der Familie alles Liebe und Gute für die Zukunft, sowie viel Freude an- und miteinander.


Das diesjährige Concerto 2024 zeugte von Weltoffenheit und globalem Musik-Interesse bzw. -Verständnis. Das Motto des Abends war Programm: Eine musikalische Weltreise, zu der bereits die Jugendkapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Josef Palle einluden. So ging es musikalisch erst über den großen Teich nach Washington bevor dann eine Landung im Orient bei Aladdin angesagt war. Mit traditioneller Volksmusik „a Klezmer Karnival“ aus dem aschkenasischen Judentum beendete die Jugendkapelle ihren hervorragenden Auftritt der natürlich nicht um eine Zugabe herum kam.

Nach der Pause ging es dann weiter auf der musikalischen Weltreise mit dem großen Blasorchester unter der Leitung von Daniel Crespo. Das erste Reiseziel war Südamerika. eine Mischung aus Volks- und Seemannsliedern kombiniert mit Schlager Volk und Rock. So erlebten die Zuschauer das Stück "Santiano". Eine ganz andere Welt bot sich beim nächsten Stück mit dem Titel "Eiger". Hier konnte man eine beeindruckende musikalische Reise auf den Gipfel des legendären Schweizer Berges mit erleben, bevor es danach mit dem „Vergnügungszug“, einem der meistgespielten Orchesterwerkern von Johann Strauss, nach Österreich ging. Die ausgedehnte Overtüre „To seek the glourious“ führte auf einen abwechslungsreichen Pfad von Stimmungen und Stillen.

Nach diesen Höchstleistungen hatten die Musiker/innen eine kleine Pause mehr als verdient.

 

Es folgten die Ehrungen:

15 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikverein: Bianca Schöllhorn und Jendrik Bohne

25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikverein: Marina Gfrörer

50 Jahre passive Mitgliedschaft im Musikverein: Theodor Supper

Ehrungen vom Blasmusikverband:

10 Jahre aktiv Luise Burkhard

25 Jahre aktiv Fabian Bandel

25 Jahre aktiv Sandra Hüneke

40 Jahre aktiv Bernd Marquardt

70 Jahre aktiv Fritz Meixner

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und weiterhin viel Freude beim Musikverein!

 

Mit dem Stück „Celtic Crest“ wurde es wahr, ein außergewöhnliches Gipfeltreffen von Blechbläsern und Dudelsackspielern: Nufringer Musikverein trifft auf eine Pipe Band aus Ehingen/Donau. Eine musikalische Liaison, die regelrechte Highland-Gefühle weckt und eine mystisch-magische Stimmung spüren lässt. Ans andere Ende der Welt verschlug es nun die Akteure mit „Visions of Australia“. Hier wurden Epochen aus der australischen Geschichte bis hin zu seiner noch unbekannten Zukunft musikalisch umgesetzt. „Besame mucho“, ein berühmtes und in unterschiedlichen Musikstilen interpretiertes Liebeslied war der vorletzte offizielle Titel, bevor dann die Zuhörer mit lateinamerikanischen Rhythmen und der Samba-Time in die Welt des brasilianischen Samba der Copacabana und dem Karneval in Rio entführt wurden.

 

Ein fulminantes Konzert ging nach zwei Zugaben zu Ende. Vielen Dank an alle, die zu diesem Gelingen beigetragen haben.

Auch ein herzliches Dankeschön an die beiden Moderatoren Luis Keller bei der Jugendkapelle und Julia Brodbeck beim aktiven Blasorchester für ihre interessanten und lockeren Informationen.


Letzten Samstag fand in der Wiesengrundhalle das „Jugendwertungsspiel der Musikvereine“ statt.

Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr stellten sich 8 Solisten und 2 Jugendorchester einer Fachjury des Kreisverbandes Böblingen.

Das Jugendorchester aus Nürtingen, unter der Leitung von unserem ehemaligen Jugenddirigenten Herward Heidinger eröffnete die Veranstaltung und konnte eine sehr gelungene Darbietung abliefern.

Auch die Solisten und Solistinnen mit ihren Instrumentalausbildern konnten das Publikum und die Fachjury überzeugen.

Zum Schluß nahm unser eigenes Jugendorchester auf der Bühne Platz.

Unter der Leitung von Josef Palle wurden 2 Musikstücke mit „hervorragendem Erfolg“ vorgetragen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Musiker und Musikerinnen für diese Leistung.

Die Verantwortlichen vom Kreisverband waren mit der souveränen Durchführung der Veranstaltung sehr zufrieden.Solche Wettbewerbe geben den Jugendlichen die Möglichkeit ihr Können am Instrument einem fachlichen Kreis zu präsentieren.

Danke auch an ALLE die dies organisiert und durchgeführt haben.

 


50 Jahre Musikverein - der MVN-Doppel-Wumms für „älle äbbes“...

 

...konnten die Gäste beim Marktplatzfest des Musikvereins am Samstag und Sonntag erleben.

Mit viel Einsatz und Herzblut der Verantwortlichen wurde das diesjährige 2tägige Fest vorbereitet. Umso größer war die Sorge, dass das Wetter nicht mitspielt. Die Wettervorhersage war alles andere als "rosig'".

Glücklicherweise war dies aber erst mal nicht der Fall und der Marktplatz füllte sich bei Sonnenschein schnell mit zahlreichen Gästen.

Am Samstag war sowohl für Leib und Seele in Form von Wurst und Steak vom Grill, Dinnete, Pommes, Getränke sowie hipper Bar-Betrieb mit angesagten Drinks mit Chill-Area gesorgt, sowie auch für gute Unterhaltung mit moderner und traditioneller Blasmusik durch die Jugendkapelle und Heilix Blechle.

Als der Regen einsetzte war die Stimmung gut und ausgelassen und das Fest fand trotz der Witterung seinen Fortgang.

Am Sonntag gab es anlässlich des 50jährigen Vereins-Jubiläums erstmal einen Familientag

Den Auftakt machte ein ökumenischer Gottesdienst. Danach folgte wiederum gute musikalische Unterhaltung mit den Schoabach Musikanten und dem Musikverein Ehningen. Neben leckerem Essen war auch für die Kinder ein abwechslungsreiches Programm mit einer Kinderspielstrasse und Spiel und Spaß mit der Feuerwehr vorbereitet.

Das Wetter war dem Musikverein am Sonntag wohl gesonnen und so war die Hocketse auch an diesem Tag nochmal ein wunderschönes Event.

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit und freuen uns auf weitere Begegnungen.


 

Viele dachten das wohl auch, denn der Andrang war so überwältigend, dass zusätzliche Stühle bis ans Ende der Wiesengrundhalle aufgestellt werden mussten. Vor dem Konzert konnten sich alle mit Getränken und einer tollen Auswahl an Fingerfood stärken.

Die Wiesengrundhalle war dem Anlass entsprechend festlich geschmückt und gleich am Eingang konnte man Bilder aus 50 Jahren Musikverein bewundern und sich nostalgisch mit einem Schmunzeln zurückversetzen. Dazu kam eine sehr professionelle aber zurückhaltende Lichtshow, die von Robin Passon Veranstaltungsservice erstellt wurde und alle Beiträge faszinierend untermalte.

Der Abend wurde von Dieter Kienzle professionell und humorig moderiert, was dem Publikum zahlreiche Lacher entlockte.

Den Anfang des Konzertes gestalteten die Bläserkids. Dieses Mal in einer Kooperation mit dem Musikverein Kuppingen. Die junge, erst 16 Jahre alte Dirigentin Jessica Gerbith machte ihre Sache so souverän, dass man glauben konnte sie würde schon mindestens 20 Jahre auf der Bühne stehen. Natürlich forderte das Publikum eine Zugabe, die dann alle mit Klatsch-Rhythmen einbezog.

Weiter ging es mit der Jugendkapelle unter der Leitung von Josef Palle, die ein sehr beeindruckendes musikalisches Statement ablieferte und Dieter Kienzle anerkennend danach anmerkte „da müssen wir Aktive uns ganz schön strecken“. Gekonnt von Luis Keller durchs Programm geführt, gab es auch hier eine Zugabe. Diese mutierte zu einer regelrechten Showeinlage, die das Publikum mit Begeisterungsstürmen quittierte. Gute Nachwuchsarbeit, die mit viel Aufwand und Kosten einhergeht, lohnt sich am Ende.

Bevor die Jugendkapelle die Bühne verlies, freute sich der Musikverein über eine Spende in Höhe von €500, die vom Kulturkreis Nufringen durch seinen 1. Vorsitzenden Lothar Vieth überreicht wurde. Dafür herzlichen Dank an den Kulturverein Nufringen.

Nach einer Umbaupause begrüßte Julia Brodbeck als souveräne Moderatorin des aktiven Orchesters das Publikum. Sie gab einen Überblick über das restliche Programm, welches einen optischen – die neue Uniform – als auch einen zu erwartenden emotionalen Höhepunkt versprach. Zum Ende des Konzertes würde der langjährige Dirigent Slawa Chumachenko den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Daniel Crespo übergeben. Dazu mehr nächste Woche.

Nun präsentierte das Orchester ein mehr als eindrucksvolles Programm, welches mit „Into the Empire“, einer wuchtigen, feierlichen Fanfare, die schon bald in einen marschartigen Teil mit verschiedenen, schönen Melodielinien wechselte, begann. Dann erklang „Wildenstein“, eine kraftvolle Interpretation einer mittelalterlichen Sage. Gefolgt von „Voice of the Vikings“ welches die Geschichte der Wikinger, deren Reisen, Kämpfe und Feste beschreibt.

Jetzt war es Zeit für Ehrungen und es waren viele. Zum einen wurden Musikerinnen und Musiker für Ihre aktive Mitgliedschaft geehrt, aber auch und vor allem langjährig fördernde Mitglieder, die dem Verein seit Gründungsbeginn die Treue halten. Eine zusätzliche Überraschung hatte der Musikverein für Dieter Kienzle und Reiner Schurer bereit. Beide wurden nicht nur für ihre 50-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt, sondern auch zu Ehrenmitgliedern ernannt. Damit möchte der Verein seine Anerkennung und seinen Dank für so viel Engagement zum Ausdruck bringen. Auch wenn Dieter Kienzle sich immer zurückhaltend bei Ehrenmitgliedschaft gezeigt hat – „die zahlen keinen Vereinsbeitrag“, wird er in diesem Fall wohl erfreut gewesen sein.

Weiter im Programm ging es mit „Crossbreed“, bei dem als besonderer Effekt ein Bläserquartett hinter dem Publikum steht und zusammen mit dem Orchester auf der Bühne einen Spaziergang durch die Stadt Ellwangen beschreibt. Danach ging es mit Schwung zurück in die 80iger auf eine „KultTour“. Viele bekannte Melodien, vor allem der „Neuen Deutschen Welle“ wie z.B. „Major Tom“, ließen das Publikum „völlig losgelöst“ in Erinnerungen schwelgen -zumindest diejenigen, die das altersmäßig bewusst erlebt haben.

Zum Abschluss wurde der neue Dirigent Daniel Crespo gleich aktiv und dirigierte mit „Allgäuland“, sein erstes Stück mit dem Orchester, sowie eine Zugabe, die vom Publikum lautstark gefordert wurde. Passend war der Titel „Ein halbes Jahrhundert“, eine flotte Polka, die das offizielle Ende des Konzertes sein sollte. Aber das Publikum wollte noch mehr und so wurde Slawa Chumachenko noch einmal für das Stück „Danke und auf Wiedersehen“ auf die Bühne gebeten.

Danach fiel der Vorgang und ein wunderschöner, musikalisch hochwertiger, abwechslungsreicher und sehr emotionaler Abend ging zu Ende.

Der Musikverein bedankt sich bei seinem tollen Publikum, den fördernden Mitgliedern, allen Helfern und natürlich bei seinen Sponsoren.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!


Eine neue Uniform

Die neue Uniform des Musikvereins Nufringen wurde von Roland Supper präsentiert. Roland gab einen kurzen Rückblick angefangen von den ersten „weißen Hemden oder Blusen mit schwarzer Hose bzw. Rock“ über die eher Spielmannszugähnliche „Gelb-Grüne“ bis zu der „Blauen“ Uniform, die zu Beginn des Konzertes noch getragen wurde. Auch hier haben sich die Kosten deutlich nach oben entwickelt so dass dies eine der größten Anschaffungen des Musikvereins in den letzten Jahren war. Danke hier an den Gemeinderat und die Gemeinde Nufringen die den Vereinsüblichen Zuschuss gewährt hat.

Es waren sich alle einig – Musikerinnen, Musiker sowie das Publikum – die neue Uniform mit einer eleganten grauen Jacke sowie einer roten Weste in den Nufringer Farben sind ein „Eye-Catcher“ wie man heute gerne sagt.


Der Dirigentenwechsel – eine Ära endet ein neuer Dirigent übernimmt.

Es wurde emotional in der vollen Wiesengrundhalle – die Stunde „X“ war gekommen und der Abschied von Slawa Chumachenko, der den Verein fast 15 Jahre geprägt hat, stand an. Slawa will einfach etwas kürzertreten, er hat auch immer eine sehr lange An- und Rückfahrt. Es war und ist Slawa nicht leichtgefallen, das war für jeden offensichtlich. Natürlich war vor allem bei den aktiven Musikerinnen und Musikern die Betroffenheit groß, dass das harmonische Verhältnis mit einem mehr als prägenden Dirigenten nun zu Ende gehen sollte.

Von Dieter Kienzle in einer würdigen Laudatio geehrt und nach Übergabe von Geschenken an den scheidenden Dirigenten, setze Slawa zu einer kleinen Rede an, die er immer wieder unterbrechen musste, denn so nah ging es ihm sich zu verabschieden.

Die Stimme stockte und das Publikum hatte auch schon feuchte Augen aber Slawa wäre nicht Slawa, wenn er nicht auch das mit seiner Souveränität überstanden hätte. Minutenlange Standing Ovations waren der Dank und die Anerkennung des gerührten Publikums.

Der „Neue“ Daniel Crespo stellte sich vor. In einem Auswahlprozess und nach einem entsprechenden Probedirigat entschied sich eine deutliche Mehrheit des aktiven Orchesters für Daniel Crespo. In Bamberg geboren, Vater aus Montevideo ging für Daniel Crespo der Weg schnell in eine musikalische Richtung. Der Profi-Trompeter ist als Solist in mehreren Ensembles aktiv und wohnt seit einiger Zeit im Schwäbischen. Wir dürfen als Verein gespannt und neugierig sein auf welchen musikalischen Weg uns Daniel führen wird.


"Wenn Träume Hand und Fuss bekommen und aus Wünschen leben wird,
dann kann man von einem Wunder sprechen"
 
Wir freuen uns für unseren langjährigen Musiker Marc Waidelich und seiner Anja über die glückliche Geburt von Anton Mori.
Wir wünschen Euch alles Liebe und Gute, vor allem aber viel Freude an- und miteinander.
 
 
Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.


„Glück kann man nicht kaufen, es wird geboren“
 
Das Glück unserer langjährigen Querflötistin Martina Waidelich (geb. Wiench) und ihres Mannes Andreas heißt Yannik.
Wir freuen uns mit den beiden über die glückliche Geburt ihres Sohnes und darüber, dass sie von nun an das Wunder des Lebens noch besser begreifen können.
Denn dies bedeutet, es selbst in den Händen zu halten!
Alles Liebe und Gute für die Zeit zu Dritt.
 
Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.
 


„Die kostbarsten Juwelen, die du um den Hals tragen kannst, sind die Arme deiner Kinder“.

Wir freuen uns sehr für unseren Posaunisten Markus Löffler und seine Frau Kerstin über die glückliche Geburt ihres zweiten Sohnes Jakob und  wünschen Euch alles Liebe und Gute.

Und natürlich freuen wir uns auch für den großen Bruder Emil, denn von nun an ist garantiert:

„Weil ich einen Bruder habe, habe ich für immer einen guten Freund“

 

Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.


Als Kirchenjahr bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich vor allem die Gottesdienstpraxis und Liturgie richten.
Das Ende des Kirchenjahres ist immer der letzte Samstag vor dem 1. Advent. Der Musikverein Nufringen, dirigiert von Slawa Chumachenko, nahm dies zum Anlass, das alte Kirchenjahr mit wunderschönen Klängen gebührend zu verabschieden und mit weihnachtlichen Melodien sogleich einen Ausblick auf die Advents- und Weihnachtszeit zu geben.
 
Ein passendes Eröffnungswerk war das Musikstück „The Christmas King“. Der amerikanische Komponist James L. Hosay schafft mit seiner charakteristischen Handschrift aus tänzerischen Abschnitten, Fanfaren und barocken Stilelementen ein wirkungsvolles Ganzes. Beim anschließenden Wochenlied „Nun komm, der Heiden Heiland waren die zahlreichen Besucher zum Mitsingen aufgefordert.
Mit einer kreativen Fantasie über das bekannte deutsche Weihnachtslied „Süßer die Glocken nie klingen“ und Little Drummer Boy („Der kleine Trommler“) welches ein amerikanisches Weihnachtslied ist, ging es weiter im Konzert. Das Stück erzählt die Geschichte eines armen Jungen, der es sich nicht leisten konnte, dem neugeborenen Jesus ein Geschenk zu machen und daher mit dem Einverständnis der Jungfrau Maria für ihn auf seiner Trommel spielte. Dann waren neben den Hauptakteuren wieder die Zuhörer gefragt, die das wohl bekannteste Advents-Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ lautstark mitsangen. Frau Pfarrerin Heidi Fuchs führte den gesamten Abend  mit fundiertem Wissen und sehr interessanten Informationen durch das Programm. So beschrieb sie auch sehr eindrücklich die Entstehungsgeschichte dieses Adventsklassikers.
Und da es ja bekanntlich von Advent bis Weihnachten nicht mehr weit ist, durften natürlich auch Weihnachtsklassiker wie White Christmas und Winter Wonderland nicht fehlen. Noch ein letztes Mal wurden die Zuhörer zu einem Chor indem sie bei Tochter Zion wieder in die Musik eingebunden wurden.
Das Kirchenjahr wurde vom Musikverein zuletzt mit The Spirit of Christmas beendet. Es versammelt fünf wundervolle Weihnachtslieder aus der ganzen Welt in einem Stück.
Da den Zuhörern das Konzert so gut gefallen hatte, kam der Musikverein um eine Zugabe nicht herum, die sie aber natürlich sehr gerne noch zum Besten gaben und ein stimmungsvoller Abend ging zu Ende.


Wer sagt, es gibt nur sieben Wunder auf der Welt,
hat noch nie die Geburt eines Kindes erlebt.
 
Wer sagt, Reichtum ist alles,
hat nie ein Kind lächeln gesehen.
 
Wer sagt, diese Welt ist nicht mehr zu retten,
hat vergessen, dass Kinder Hoffnung bedeuten.
 
Honoré de Balzac
 
Wir freuen uns für unseren Posaunisten Jan Schittenhelm und seine Frau Grace über die glückliche Geburt ihrer Tochter Melissa. Möge ihr das Glück der Welt für alle Zeit beschieden sein.
 
Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.


Laura,
 
Du bist der Wunsch,
der sich aus der Sehnsucht nach Dir formte.
 
Du bist die Erfüllung,
die dem Glück einen neuen Namen gibt.
 
Du bist das Geschenk,
das der Liebe eine Gestalt verleiht.
 
Du bist das Wunder,
der Sonnenstrahl, das Licht des Lebens!
 
Wir freuen uns für unseren langjährigen Jugendleiter und Flügelhornisten Heiko Supper und seine Frau Tina über die glückliche Geburt ihrer Tochter Laura. Möge sie wachsen und gedeihen und immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Alles Liebe und Gute für die Zeit zu Dritt.
 
Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.


Traditionell fand am Sonntag, 20.10.2019 das Herbstfest des Musikvereins Nufringen e.V. in der Nufringer Wiesengrundhalle statt. Wie immer stand dieser Tag ganz im Zeichen der Blasmusik. Viele Nufringer Bürger nahmen zu dem kostenlosen Unterhaltungsprogramm das ansprechende Speisen-Angebotes dankbar an und ließen die heimische Küche kalt. Dementsprechend war die Halle über die Mittagszeit und auch am Nachmittag sehr gut besucht, was die Kapellen natürlich zur Höchstform anspornte. Den musikalischen Auftakt machten die Bläserkids 2018 unter der Leitung von Hikari Sohma bevor es dann mit dem Nufringer Schülerorchester unter der Stabsführung von Manuela Maly weiterging. Danach folgte die „Siebenbürger Blaskapelle aus Böblingen“ deren Anliegen es ist, an das kulturelle Erbe der Siebenbürger zu erinnern und das Brauchtum zu bewahren. Dementsprechend war auch die Literaturauswahl am Nufringer Herbstfest traditionell, was zum Ambiente seht gut gepasst hat.  Das Nufringer Jugendorchester, welches ebenfalls von Manuela Maly geleitet wird, rundete den schönen Herbstfesttag gelungen ab.
 
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei der Organisation des Herbstfestes schon seit vielen Jahren die Treue halten und uns bei der Durchführung des Festes, sowie bei den Auf- und Abbauarbeiten auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben.
 
Ebenfalls bedanken wir uns bei den Dirigenten/innen für die gute Vorbereitung, sowie all den fleißigen Kuchenbäcker/innen für ihre wunderbaren Kuchen und Torten und natürlich bei all‘ den Musikerinnen und Musikern für die gute Unterhaltung.


„Für einen Augenblick hielt der Himmel den Atem an.
Ein neuer Stern erstrahlt.
Das schönste auf der Welt ist umsonst und doch unbezahlbar.“
 
Wir freuen uns für unsere Klarinettistin Natascha Bindereif geb. Watzi und ihren Ehemann Steffen über die glückliche Geburt von Tom.
Wir wünschen Euch alles Liebe und Gute, vor allem aber viel Freude an- und miteinander.
 
„Von nun an geh’n auf Schritt und Tritt, zwei winzig kleine Füss’chen mit“
 
Herzlichen Glückwunsch der Musikverein Nufringen e.V.